FAQ
Allgemeine Fragen zum Rollrasen
Rollrasen ist bereits fertig gewachsener Rasen, der in Bahnen geschnitten und aufgerollt geliefert wird. Er ermöglicht eine sofort nutzbare Grünfläche ohne lange Keim- und Wachstumszeiten.
- Sofort einsatzbereit – kein langes Warten auf Keimung und Wachstum
- Dichte, gleichmäßige Grasnarbe ohne Unkraut
- Schnelles Anwachsen innerhalb weniger Wochen
- Flexibel einsetzbar in Gärten, Parks und Sportanlagen
Die Wahl des richtigen Rollrasens hängt davon ab, wie der Rasen genutzt wird und welche Standortbedingungen vorliegen. Hier ein Überblick über die gängigsten Rollrasen-Typen:
1. Spiel- und Sportrasen
Ideal für: Gärten mit Kindern, Haustiere, Sportflächen
Vorteile:
✅ Besonders strapazierfähig
✅ Schnelle Regeneration
✅ Pflegeleicht
Empfohlen für: Hohe Beanspruchung durch Spiel, Sport und häufiges Betreten
2. Premium-Schattenrasen
Ideal für: Gärten mit wenig Sonnenlicht, unter Bäumen oder an Hauswänden
Vorteile:
✅ Wächst auch bei wenig Sonne
✅ Widerstandsfähig gegen Moosbildung
✅ Geringerer Wasserbedarf
✅ ideal für Mähroboter
Empfohlen für: Flächen mit weniger als 4 Stunden Sonne pro Tag
Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl berücksichtigen?
Nutzung: Wird der Rasen häufig betreten oder nur als Zierfläche genutzt?
Standort: Sonnig oder schattig? Trocken oder feucht?
Pflegeaufwand: Wie viel Zeit möchtest du in die Rasenpflege investieren?
Wasserbedarf: Soll der Rasen trockenheitsresistent sein?
Tipp: Wer einen vielseitigen Rasen sucht, ist mit einem Spiel- und Sportrasen gut beraten. Für schattige Flächen eignet sich Schattenrasen, während ein Premium-Rasen für repräsentative Gärten ideal ist.
Rollrasen kann grundsätzlich von Frühjahr bis Herbst verlegt werden. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 25 °C. Frost oder extreme Hitze sollten vermieden werden.
Der Untergrund sollte von Unkraut und Steinen befreit, gut gelockert und mit nährstoffreicher Erde angereichert werden. Eine ebene Fläche sorgt für ein optimales Anwachsen.
Die Kosten für Rollrasen hängen von der Sorte ab. Premium-Rollrasen und spezialisierte Varianten wie Schattenrasen sind aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung und Eigenschaften in der Regel teurer als Standard-Rasenarten.
Rund um die Verlegung
Die Verlegezeit von Rollrasen hängt von der Fläche und der Anzahl der Helfer ab. Im Durchschnitt kann eine Person etwa 30–50 m² pro Stunde verlegen.
Für eine 100 m² große Fläche benötigt ein geübtes Team von zwei Personen etwa 2–3 Stunden, inklusive Vorbereitungsarbeiten. Wenn der Boden bereits gut vorbereitet ist, kann das Verlegen sogar noch schneller gehen.
Wichtig ist, den Rollrasen zügig zu verlegen und anschließend gründlich zu bewässern, damit er optimal anwächst.
Frisch verlegter Rollrasen sollte in den ersten zwei Wochen täglich großzügig bewässert werden, damit er gut anwächst.
Bewässerungsempfehlung:
Der frisch verlegte Rasen muss umgehend beregnet werden (10-15 l/m²), so dass die Rasensoden und der Untergrund (ca. 10 cm) gut durchfeuchtet sind. Der Rasen sollte nun die ersten 2-3 Wochen dauerhaft feucht gehalten werden. (Bitte beachten Sie: Die Bewässerung muss auf alle Fälle den Witterungsverhältnissen angepasst werden. Sowohl bei Regen als auch bei extremer Sonne.) Das bedeutet, dass die Rasensode und 5 cm des Untergrundes feucht sind, der Rasen aber noch begehbar bleibt.
Ein einfacher Test: Trittspuren sollten sich von selbst zurückbilden – bleibt das Gras platt, braucht es Wasser!
Leichte Begehung: sofort möglich unter Berücksichtiung der Bodenfeuchte.
Normale Nutzung: Nach ca. 2 Wochen, wenn der Rasen gut angewachsen ist.
Volle Belastbarkeit (Sport, Spiel & Gartenmöbel): Nach 3–4 Wochen, sobald die Wurzeln fest mit dem Boden verbunden sind.
Tipp: In den ersten Wochen intensive Nutzung vermeiden und regelmäßig bewässern, damit der Rasen optimal anwachsen kann.
Fragen zur Pflege des Rollrasens
Ja, Rollrasen ist bei der Lieferung nahezu unkrautfrei, da er unter optimalen Bedingungen auf speziellen Rasenfeldern gezüchtet wird. Durch die dichte Grasnarbe haben Unkrautsamen kaum eine Chance zu keimen.
Aber Achtung:
- Nach dem Verlegen können durch Wind oder Vögel Unkrautsamen auf den Rasen gelangen.
- Unkraut kann sich in nicht gepflegten oder lückenhaften Bereichen ansiedeln.
Tipp:
✅ Regelmäßiges Mähen und Düngen hilft, Unkrautwachstum zu verhindern.
✅ Vertikutieren und Nachsäen beugen Lücken und Moosbildung vor.
✅ Eine dichte, gesunde Grasnarbe ist der beste Schutz gegen Unkraut.
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Rollrasen dauerhaft schön & unkrautfrei!
- Erster Schnitt: Sobald der Rasen 6–8 cm hoch ist (ca. 7–14 Tage nach dem Verlegen).
- Regelmäßiges Mähen: 1-mal pro Woche, bei schnellem Wachstum auch 2-mal pro Woche.
- Schnitthöhe: Ideal sind 4–5 cm – nicht kürzer, um Stress für den Rasen zu vermeiden.
- Goldene Regel: Maximal 1/3 der Halmlänge pro Schnitt entfernen, um die Gräser nicht zu schwächen.
- Im Sommer: Etwas länger lassen (ca. 5 cm), damit der Rasen nicht so schnell austrocknet.
- Letzter Schnitt im Herbst: Auf ca. 5 cm zurückschneiden, bevor die Winterruhe beginnt.
Tipp: Ein regelmäßiger Schnitt fördert dichtes Wachstum und verhindert Unkrautbildung!
- Frühjahrsdüngung: Sobald der Rasen zu wachsen beginnt, etwa im März / April. Ein stickstoffhaltiger Dünger sorgt für kräftiges Wachstum nach dem Winter.
- Sommerdüngung: Alle 6–8 Wochen im Frühjahr und Sommer, je nach Bedarf, um eine gleichmäßige, gesunde Farbe zu fördern.
- Herbstdüngung: Im September/Oktober mit einem kaliumreichen Dünger, um den Rasen für den Winter zu stärken und die Winterhärte zu erhöhen.
Ein regelmäßiges Düngen fördert ein dichtes, satt grünes und gesundes Rasenwachstum!
Den passenden Dünger bekommen Sie direkt bei uns!
Haben Sie weitere Fragen rund um das Thema Rollrasen?
Sie haben weitere Fragen oder sind unsicher, welcher Rasen für Ihren Garten geeignet sein könnte? Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir freuen uns über Ihre Nachricht